Truebner FAQ
Truebner Sensoren haben eine überragende Qualität und sind in der Regel sehr ausfallsicher. Wenn nun doch einmal ein Sensor ausfällt, so muss das nicht zwangsläufig ein defekter Sensor sein.
In 99% aller bisherigen Fälle waren die Gründe die folgenden:
- Beschädigtes Kabel:
Beim Einbau des Sensors oder bei Gartenarbeiten wurde das Kabel beschädigt oder es gab Korrosion an den Kontakten. - falsche Software:
Die Auslesesoftware verarbeitet die Messdaten falsch - falsche Parameter bei der Datenübertragung:
Gerade bei RS485 Sensoren müssen die Parameter korrekt angegeben werden - falscher Anschluss:
Verdrahtung nicht entsprechend der Vorgaben - falsche Spannung:
Analoge Sensoren benötigen mindestens 2V mehr als die Signalspannung, bei 0-10V also mindestens 12V. Bei RS485 Sensoren mindestens 5V. Nur DC, kein AC!
1. Spannungs- und Kabelprobleme
Falls nun ein Sensor nicht wie erwartet funktioniert, gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Kabelenden alle Typen
Korrosion: Prüfen Sie die Kabelenden auf Beschädigungen oder Korrosion. Wenn die Enden im Wasser gelegen haben, beginnt das Kupfer zu korrodieren und dies zieht sich durch die Leitungen (Kupfer wird schwarz). Dies wiederum führt zu einem zu stark vergrößertem Widerstand und irgendwann kommt kein Kontakt mehr zu Stande. Schneiden Sie sukzessive die Kabelenden ab, bis wieder ein einwandfreier Kupferdraht sichtbar wird. Verlegen Sie das Kabel in einem Schlauch oder Rohr. Verwenden Sie wasserdichte Verbinder.
b) Analoge Sensoren (SMT50 sowie alle analogen Versionen von SMT100, Aquaflex und HT100)
- Prüfen Sie die Verkabelung und die Spannungsversorgung, es muss eine DC Spannungsquelle verwendet werden.
- Messen Sie mit einem Messgerät die Spannung an Braun (+V) und Weiß (GND), die Spannung muss der Versorgungsspannung entsprechen.
- Dann die Spannungen Grün – Weiß (Temperatur) und Gelb – Weiß (Bodenfeuchte). Hier muss eine Spannung unterhalb der Versorgungsspannung messbar sein. Eventuell müssen Sie den Sensor in ein Wasserglas stecken, damit die Bodenfeuchte messbar wird.
- Ist keine Spannung messbar, so ist wahrscheinlich das Kabel beschädigt.
- In allen anderen Fällen, weiter bei 2.
c) Digitale Sensoren (SMT100 RS485 Modbus/TBus/Ascii, LV, TTL, SDI)
- Prüfen Sie die Verkabelung und die Spannungsversorgung, es muss eine DC Spannungsquelle verwendet werden.
- Messen Sie mit einem Messgerät die Spannung an Braun (+V) und Weiß (GND), die Spannung muss der Versorgungsspannung entsprechen.
- RS-485: Wenn Sie einen USB-RS-485-Adapter haben, laden Sie die Truebner Modbus Software herunter und versuchen Sie damit die Daten auszulesen. Funktioniert dies einwandfrei, ist der Sensor in Ordnung.
- Ansonsten: Notieren Sie die Messwerte über ihre bestehende Software.
- Die Messwerte müssen umgerechnet werden. Lesen Sie auf der Truebner Support Seite die Unterlagen, wie die Berechnung vorgenommen werden muss. Aquaflex und HT100 berechnen sich wie der SMT100
- Passen die Messwerte nicht oder reagiert der Sensor nicht mehr, dann weiter bei 2.
2. Vorbereitung für den Truebner Support
Bevor Sie den Sensor einsenden, benötigen wir zuerst einige Kontrolldaten.
- Haben Sie die obigen Hinweise beachtet?
- Erstellen Sie Fotos von ihrer Installation und vom Geräteanschluss
- Verwenden Sie Verteiler? Wenn ja, welche und wie angeschlossen?
- Notieren Sie bei Adaptern/Controllern (die Geräte, an denen die Sensoren angeschlossen sind) den Namen und Typ.
- Notieren Sie die Spannungswerte.
- Hat es bereits funktioniert oder ist das eine neue Konfiguration?
- Bei falschen Werten: Bitte erklären Sie, welcher Wert nicht korrekt ist und was Sie erwarten würden.
Diese senden Sie an support@opensprinklershop.de