Die neue Version der OpenSprinkler-Firmware MIT Erweiterung für das Analog Sensor Board. Diese Version basiert auf der Original-Firmware des Herstellers (OpenSprinkler.com), ist jedoch von mir zusätzlich angepasst worden. Neu ist: Cloud-Zugang über Openthings.io-Cloud Token Gruppieren von Zonen Neue Bewässerungssteuerung durch neuen Scheduler Neue Wetterspezifische Methode: Monatliche Werte Exklusiv hier: Analog Sensor API !! Zuerst Backup […]
Achtung Preiserhöhung ab dem 01.10.2023! Die Preise für OpenSprinkler Produkte steigen um ca 5-20% Profitieren Sie jetzt noch von den aktuellen Preisen und sparen Sie bares Geld.
Jetzt auch für den OSPi verfügbar: Die “Analog Sensor Api”. Wer einen (älteren) OSPi mit PCF8591T Chip hat, hat Glück: Damit können die analogen Anschlüsse verwendet werden, um analog Messdaten zu erfassen. z.B. kann man den SMT50 direkt anschließen. VCC = +5V GND = Ground A0..A3 = analoge Eingänge OUT = analoger Ausgang (unbenutzt) Die […]
Sie haben Ihren OpenSprinkler wieder reaktiviert und wollen nun die Programme anpassen, aber das Menü ist leer bzw läßt sich nicht öffnen? Dann gaben Sie wohl noch eine Beta Firmwareversion vom letzten Jahr. Da die OpenSprinkler-App automatisch aktualisiert wurde, passt diese nun nicht mehr zur Firmware. Lösung ist jedoch ganz einfach, aktualisieren Sie die Firmware […]
Es gibt keine klaren Vorgaben oder Richtlinien, wie man eine dynamische Wettersteuerung umsetzen kann. Im Prinzip ist nämlich der OpenSprinkler nur das Werkzeug, arbeiten müssen Sie. Das bedeutet, ausprobieren, bis es passt. Bisher gab es mit dem Wetterdienst sowie der Anpassungsart “Zimmermann” bzw “Evapotranspiration” eine gute Möglichkeit, dynamisch eine Wetterabhängige Steuerung zu realisieren. Aufgrund der […]
Die Anleitung des Waveshare gibt es hier: https://www.waveshare.com/wiki/RS485_TO_ETH_(B) Im Prinzip muss man nur den Waveshare verbinden und die Software installieren. Dann wie folgt einrichten: VirCom starten, “Device Management”, dann sollte das Gerät erscheinen. Mit “Edit Device” das Gerät konfigurieren. Die blauen Rahmen sollten Sie exakt so einstellen, die Roten sind die Version für den OpenSprinkler
Der USR-W610 hat den Vorteil, dass er auch gleich den passenden Stromanschluss für die Sensoren mitbringt. Es können bis zu 32 Sensoren an einem Modbus-Anschluss eines USR-W610 angeschlossen werden (bei maximaler Ausbaustufe eventuell stärkeres Netzteil notwendig) Derzeit wird nur der Truebner SMT100, der Truebner Aquaflex und der Truebner T100 in den Ausführungen RS485 Modbus unterstützt. […]
Hier geht’s zum Bericht: Opensprinkler Bewässerungscomputer im Test
1. Aktivieren der UI Voraussetzung ist die Firmware Version 2.3.0(x) mit Analog Sensor API Erweiterung. Damit ihr OpenSprinkler die Analog Sensor Konfiguration verwenden kann, muss das die UI Konfiguration angepasst werden. Bitte beachten Sie: Für die modifizierte Firmware gibt es keinen Herstellersupport (aus den USA), sondern nur über die deutsche Supportseite! a) OpenSprinkler 3.2: Ermitteln […]
Hinweis Ab Firmware 2.2.0 unterstützt OpenSprinkler 3.x den Fernzugriff über OTC-Token. Bitte beachten Sie, dass dies nur für OpenSprinkler-Hardware 3.x verfügbar ist, es ist NICHT verfügbar für OpenSprinkler-Hardware 2.x oder OpenSprinkler Pi / Beagle / Demo. Daher ist dieser Artikel nur für OpenSprinkler 3.x relevant. Für OpenSprinkler 3 ist ein Firmware-Update notwendig. Einführung Ab Firmware […]