OpenSprinkler OSPI – Anleitung
OpenSprinkler Pi (Ospi) ist eine Erweiterungskarte für den Raspberry Pi (RPI 0; 1 RPi Modell A + / B +; RPi 2; RPi 3). Es ermöglicht RPi direkt auf die Magnetventile zuzugreifen und zu steuern. Es kommt optional mit einem Grhäuse oder mit einem Satz von Laser geschnittenen Acryl-Gehäuseteilen.
- OSPi Handbuch Firmware 2.2.1(0) DE
- OSPi Handbuch Firmware 2.2.1(0) EN
- OSPi Handbuch Firmware 2.2.1(0) FR
- OSPi Handbuch Firmware 2.2.1(0) IT
- OSPi Handbuch Firmware 2.2.1(0) GR
- OpenSprinkler PI2
- Laser geschnittene Gehäuse Montageanleitung (altes Gehäuse bis 9/2022)
- Anweisungen zum Installieren der OpenSprinkler Firmware (Englisch)
- Dieses Produkt erfordert eine vorherige Erfahrung mit RPi und Linux , da Sie OSPI – Software auf eigene Faust installieren müssen. Wenn Sie einen Bewässerungscomputer suchen, der sofort funktioniert, erwerben Sie bitte den vollständig zusammengebauten und überprüften OpenSprinkler 3.0/3.2/AC oder DC.
- Link zum OSPi 1.6/2.0 Gehäuse zum selber drucken
Anschlüsse, Sensoren und Ventile
a) OSPI 1.5/1.6
b) OSPi 2.0+
Bei der Verwendung von analogen Sensoren (z.B. den SMT50) sollten Sie PIN-Leisten für die analogen Schnittstellen installieren (löten). Verwenden Sie dann die OpenSprinklerShop Software.
Digitale Sensoren (z.B. der Hunter Rain-Clik) können Sie direkt anschließen: SN1 oder SN2, und GND
Die Magnetventile immer an COM und dem jeweiligen Stationsanschluss anschließen
Bei der Verwendung von mehr als 8 Stationen sollten Sie beide COM-Anschlüsse zusammenschließen.
Hinweise:
- Verwenden Sie als Netzteil immer ein 24AC (Wechselspannungs-) Netzteil! Niemals ein DC und schon gar nicht ein Netzteil mit anderer Spannung! z.B. unser Standardnetzteil oder ein Hutschienennetzteil.
- Wenn Sie die Spannung an den Stationen/Zonenanschlüssen messen wollen, dann nur mit angeschlossenem Magnetventil, ansonsten messen Sie die immer 24VAC, auch wenn die Zone aus ist.
- Führen Sie KEINE Strommessung durch!
- Verwenden Sie am OSPi nur 24VAC Magnetventile.
Softwareinstallation:
Aktivieren Sie über
sudo raspi-config
den I2C-Bus (3 Interface Options – I4 I2C). Dann von der Befehlszeile:
sudo apt-get install build-essential
sudo apt-get install -y libi2c-dev
sudo apt-get install -y libgpiod-dev
cd ~
git clone https://github.com/OpenSprinkler/OpenSprinkler-Firmware.git
cd OpenSprinkler-Firmware
sudo ./updater.sh
sudo apt-get install build-essential
sudo apt-get install -y libi2c-dev
sudo apt-get install -y libgpiod-dev
cd ~
git clone https://github.com/OpenSprinklerShop/OpenSprinkler-Firmware.git
cd OpenSprinkler-Firmware
sudo ./updater.sh
https://openthings.freshdesk.com/support/solutions/articles/5000631599-installing-and-updating-the-unified-firmware-on-ospi