Fragen zu den Ports des OSPi 1.5 (COM, +5V, GND, SN1/2)
Startseite › Foren › Allgemein › Fragen zu den Ports des OSPi 1.5 (COM, +5V, GND, SN1/2)
- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 3 Monaten von
Admin aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 20. August 2020 um 15:15 Uhr #22210
nachtigall
TeilnehmerHallo,
ich habe einen Raspberry Pi 4 und den OpenSprinkler (OSPi 1.5) gekauft. Da sollen jetzt 2 x 4 Magnetventile von Rainbird dran, also zusammen 8 Stücke, aber aufgeteilt in zwei verschiedenen Ventilboxen.
Ein paar Fragen
* Es gibt am OSPi zwei mal den COM Port. Sollen/Können alle 8 an denselben COM-Port angeschlossen werden, oder lieber 4 am einen und 4 am anderen – oder ist es schlicht egal?
* Habe den mittleren 2A AC-Adaper. Kann man damit den Raspberry PI mitversorgen, der zieht ja selber eigentlich schon 2A bzw. hat das als Adapter. Falls ja, wie verbindet man denn die Stromversorgung vom Raspi mit dem OSPi? Ich habe gesehen, dass es einen “+5V” Port am OSPi gibt – damit irgendwie an den Mini-USB-Strom vom Raspi?
* Wofür sind die GND und SN1/2 Ports? Sollte man GND (ground?) mit dem Metallgehäuse verbinden, wo ja auch die Erdung vom AC-Anschluss schon dran ist?
Viele Grüße,
Jens
23. August 2020 um 0:24 Uhr #22308Admin
AdministratorHallo,
also:
1. 2x COM: Diese sind beide verbunden und dienen nur dazu, die Verdrahtung zu vereinfachen. Wenn Sie mehr als 20 Magnetventile haben, dann sollten Sie diese auf beide COM Anschlüsse verteilen, um die Stromlast auf die Kontakte zu reduzieren. Ansonsten können Sie dies machen, müssen aber nicht.
2. 2A 24VAC Adapter: Ja, dieser versorgt den Raspberri PI ebenfalls mit Strom. Seit der Version 1.5 kann dies bis zu 10W (5V x 2A) sein. Dies sollte für die meisten Anwendungen reichen. Sollten Sie jedoch Grossverbraucher wie Festplatten an den USB-Anschluss anschließen, dann wird dies kaum ausreichen und dann sollten Sie den Raspberri PI Adapter zusätzlich anschließen.
3. Blos nicht den GND an das Gehäuse anschließen! Die beiden Signaleingänge werden über GND+SN1 bzw GND und SN2 geschaltet. Also ein Signal wird ausgelöst, wenn GND an SN1 bzw SN2 ansteht. VIN bzw +5V ist für den Anschluss von externen Sensoren gedacht, welche Strom benötigen, wie z.B. unser Bodenfeuchte-Sensor.
Des weiteren empfehlen wir einen Blick in das OpenSprinkler Firmware-Handbuch, welches Sie im Download Bereich finden. Hier werden alle Anschlüsse erklärt (sind die gleichen wie beim OpenSprinkler 3.2)
23. August 2020 um 8:00 Uhr #22319nachtigall
TeilnehmerDanke.
Die Handbücher hatte ich gar nicht gesehen. Habe mir mehrmals die FAQ und “So funktioniert’s” durchgelesen (kann es sein, dass diese von diesen Seiten aus gar nicht verlinkt sind?!). Wie dem auch sei, das werde ich mir gleich angucken.
23. August 2020 um 8:03 Uhr #22320nachtigall
TeilnehmerIn der Datei https://opensprinklershop.de/wp-content/uploads/2020/04/os-manual_2.1.9-DE.pdf?v=3a52f3c22ed6 gibt es auf S. 5 den Hinwei zu einem YouTube-Video mit Link-Button. Allerdings ist dieser nicht verlinkt. Kannst du mir den Link schicken? (oder das Dokument updaten).wenn ich selber auf youtube zum thema suche, finde ich allerhand und weiß nicht, was das richtige ist.
22. September 2020 um 8:10 Uhr #22868nachtigall
TeilnehmerHallo,
@Admin Ich wollte nochmal fragen, wo ich dieses Video finde? Wie gesagt, der Link stimmt (immer noch) nicht in der PDF-Anleitung.
Viele Grüße,
Jens
31. Oktober 2020 um 14:02 Uhr #23039Admin
AdministratorOha scheinbar hat das PDF konvertieren den Link gelöscht.
Hier ist er: https://www.youtube.com/watch?v=M0nWP22GOE4
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.