OpenSprinklerShop-Firmware
Die neue Version der OpenSprinkler-Firmware MIT Erweiterung für das Analog Sensor Board sowie der neue Truebner RS485 Adapter.
HINWEIS: Dieser Artikel bezieht sich auf den OpenSprinkler 3 / 3.2 / 3.3 und OSPi
Diese Version basiert auf der Original-Firmware des Herstellers (OpenSprinkler.com), ist jedoch von mir zusätzlich angepasst worden.
Neu ist:
- Cloud-Zugang über Openthings.io-Cloud Token (NEU: AUCH OSPi !!!)
- Gruppieren von Zonen
- Neue Bewässerungssteuerung durch neuen Scheduler
- Neue Wetterspezifische Methode: Monatliche Werte
- Analog Sensor API: Verbinden Sie analog Sensoren und steuern Sie damit die Bewässerung
- Überwachung und Kontrolle: Definieren Sie Regeln, die Aktionen auslösen
Änderungen in der Version
Bitte beachten Sie: Für die modifizierte Firmware gibt es keinen Herstellersupport (aus den USA), sondern nur über diese Supportseite!
NEU in der 2.3.3 175:
- Neueste Master Branch von OpenSprinkler-Firmware eingebaut
- BugFix: OSPi: ADS1115 too many open files error
- Neuer Typ für “Überwachung und Kontrolle”: TIME für zeitabhängige Ereignisse
Download der neuen (modifizierten) Firmware 2.3.3(175)
NEU in der 2.3.3. 174:
- Einheiten Lumen und Lux hinzugefügt
- Filter beim Logging: Mit dem Vorgänger identische Daten werden nicht mehr gespeichert
- BugFix: Leerer MQTT-Filter führte zu keinem Wert.
- BugFix: OSPi RS485 SMT100 read fehler
Download der neuen (modifizierten) Firmware 2.3.3(174)
NEU in der 2.3.3. 173:
- Bugfix MQTT: Werte wurden nur mit Filter ausgelesen, nun auch ohne Filter
Download der neuen (modifizierten) Firmware 2.3.3(173)
NEU in der 2.3.3. 172:
- Unterstützung für Truebner TH100 hinzugefügt
- Interner Raspberry Pi Temperatursensor hinzugefügt
- Erweiterte Logik „Überwachen und Steuern“ hinzugefügt: AND, OR, XOR, NOT und Regensensor
Download der neuen (modifizierten) Firmware 2.3.3(172)
NEU in der 2.3.3. 171:
- RESET_STATION_BITS fix
- Timed program start fix
- broken mqtt+influxdb fix
Download der neuen (modifizierten) Firmware 2.3.3(171)
NEU in der 2.3.3. 170:
- Verbesserte Strömungswarnung: Jede Zone hat nun eine Option für die Strömungswarnung (App Update 156 notwendig)
- Verbesserte Strömungswarnung: Jede Zone speichert den durchschnittlichen Wasserfluss des letzten Laufes pro Zone (ersichtlich mit App Update 156 notwendig)
- App Update 156 mit Push-Benachrichtigungen für “Überwachung und Kontrolle” – Meldungen
NEU in der 2.3.3 169:
- “Überwachung und Kontrolle” jetzt mit Priorität, Niedrig=grün, Mittel=gelb und Hoch=rot auf der Frontseite dargestellt
- “Überwachung und Kontrolle” jetzt mit MQTT und E-Mail Benachrichtigung
- Fix: InfluxDB und E-Mail gleichzeitig aktiviert
- Neu OpenSprinklerASB APP verfügbar!
NEU in der 2.3.3 168:
- OSPi: Unterstützung von USB-RS485 Adaptern mit Ansteuerung von Truebner SMT100 und Aquaflex-Sensoren
- Neue Funktion “Überwachung und Kontrolle” zur Sensorwert-abhängigen Steuerung von Programmen und Zonen. Damit lassen Sie nun ereignisgesteuerte Aktionen definieren und ausführen, z.B. Zisternenstand unter Minimumwert startet ein Nachfüllen bis ein Mindestwert erreicht, oder starten vom Belüftungssystemen bei hoher Luftfeuchtigkeit/Temperatur
Mehr dazu auf der neuen Seite “Überwachung und Kontrolle”.
Achtung, bitte Backup der Konfiguration! Aufgrund von Konfigurationsänderungen wird nun ein Reset aller Einstellungen ausgeführt!
NEU in der 2.3.2 167:
- InfluxDB Unterstützung: verwenden Sie InfluxDB, um die gemessenen Daten zentral zu verwalten und zielgerecht auswerten zu können (Klicken Sie nach der Installation auf “Arduino” und dann weiter bis auf “Initialize Client”, hier stehen dann unten die Zugangsdaten).
- Strömungswarnung: Mit dieser Option werden Sie benachrichtigt, wenn ein Programm läuft, aber kein Wasser fließt. Auch als Lecksuche verwendbar. Anleitung ist hier
(Kurzanleitung: Funktioniert mit angeschlossenem Impulswasserzähler und nur, wenn der Stations-Name die letzten 5 Zeichen eine Zahl mit der Mindest-Wassermenge in Litern des Wasserdurchflusses enthält, z.b. “Rasen 05.00”. Option muss aktiviert sein. Station muss mindestens 2,5 Minuten laufen) - Sensor API: /sn Parameter “before” und “after”, um die Messdaten Zeitbereichabhängig bereinigen zu können (Siehen Sensor API.txt auf github).
Achtung, bitte Backup der Konfiguration! Aufgrund von Konfigurationsänderungen wird nun ein Reset aller Einstellungen ausgeführt!
NEU in der 2.3.2 166:
- Unterstützung für E-Mail Benachrichtigungen (Anleitung Google E-Mail mit App-Passwort siehe hier)
- OSPi: Neues OpenThingsFramework mit stabilerer OTC Anbindung
- Merge der Änderungen aus OpenSprinkler 2.2.1(1).
Achtung, bitte Backup der Konfiguration! Aufgrund von Konfigurationsänderungen wird nun ein Reset aller Einstellungen ausgeführt!
NEU in der 165:
- Added support for Trueber RS485 Adapter
- Flow meter optimization, up to 200 ticks/s
- Nullpointer Fix
- program adjustment preview
- Added /du log size diagnostics
- Added board detection
NEU in der 164:
- OSPi mit systemd start script. Installiert und aktiviert sich automatisch, wenn man die Firmware mit “sudo ./updater.sh” aktualisiert
- https-station fix
- kürzere Timeout für remote Sensoren, um ein Blockieren zu vermeiden.
NEU in der 163:
- OS3x Latch: Bugfix Zone Expander Latch Anpassung
- OSPi: OSPi Bugfix Memory free/delete
- OSPi: Fixt rain delay date
NEU in der 162:
- Bugfix release: Korrektur der MQTT-Passwort-Umsetzung, nun sind wirklich längere Passwörter möglich
NEU in der 161:
- Bugfix release: Korrektur eines Buffer overflows bei der Sensor log Darstellung der Charts
NEU in der 160:
- OSPi: OpenThingsFramework. Damit zieht nun die OSPi Version der OpenSprinkler 3.x Version gleich und ermöglicht Remote Zugang über OTC Tokens! Details siehe unten “Remote Zugriff per Openthings.io Cloud”
- OSPi: Unterstützung für OSPi 1.6 2xADS1115
- MQTT: Host, Benutzername und Passwort nun länger: Host: 100, User: 50, Passwort 100 Zeichen
- MQTT: Handling verbessert, Auslesen bei null-werten liest nun nicht mehr den Folgewert
- OS3x: Bessere Erkennung der Netzwerkadapter ENC28J60/W5500
NEU in der 153:
- Digitaler Rauschfilter für die analogen Eingänge am “Analog Sensor Board”.
- Verbessertes Handling von MQTT Subscriptions
Vollständige Liste aller Änderungen finden Sie in GitHub
ODER die offizielle Firmware 2.2.1: Hier
A. OpenSprinkler 3.0 – 3.3:!! Zuerst Backup ihrer Konfiguration !! (03.11.2024) Download der neuen (modifizierten) Firmware 2.3.3(171): Hier Die genaue Anleitung zum Einspielen EINES Updates finden Sie hier: So geht das Firmware Update |
B. OSPi
!! Zuerst Backup ihrer Konfiguration !!
OSPi Firmware zum selber compilieren!
Der Sourcecode ist hier verfügbar:
https://github.com/opensprinklershop/OpenSprinkler-Firmware
https://github.com/opensprinklershop/OpenSprinkler-App
https://www.youtube.com/watch?v=T2rB39s4x78
So gehts weiter
1. Remote Zugriff per Openthings.io Cloud
Die Funktion wird hier vollständig erklärt.
2. Gruppieren von Zonen
Diese neue Funktion ersetzt die alte Funktion “nacheinander”, mit der man steuern kann, ob Zonen gleichzeitig oder nacheinander bewässert werden.
Mit der Gruppen-Funktion (das sind die Buchstaben an den Kreisläufen) laufen Zonen mit derselben Gruppe (z.b. alle Zonen mit Gruppe A) nacheinander, andere Zonen mit unterschiedlichen Gruppen (z.B. mit Gruppen A, B und C) jedoch gleichzeitig. Mit dem Zahnrad einstellbar.
Auch Neu: Über das Menü rechts unten, “Optionen bearbeiten”, dann “System” und “Order Stations by Groups”, dann werden die Zonen nach Gruppen sortieren.
Die Gruppen werden hier bestimmt:
Ein Sonderfall stellt die P Gruppe dar: Alle Zonen mit der Gruppe P werden gleichzeitig bewässert.
3. Wetterspezifische Methode: Monatliche Werte
Mit dieser Methode kann die Bewässerungssteuerung durch monatlich vorgegebene Werte angepasst werden.